Wir wollen dazu beitragen, dass Menschen in der Geldanlage ihren persönlichen Stil finden und mit der Welt der Finanzmärkte vertrauter werden.

Stil, Ziele und Vorlieben bestimmen Konsumentscheidungen.
Die Kleidung und Autos sollen genauso zum persönlichen Stil passen wie der Supermarkt, in dem man vorzugsweise seine Lebensmittel einkauft, oder das Restaurant, in dem man sich gerne mit Freunden verabredet.
Hinter diesen Auswahlentscheidungen steht zumeist eine persönliche Identifikation
mit einem Produkt oder einer Dienstleistung, konkret mit der Marke, dem Design, einer bestimmten Haltung, einem Herstellungsverfahren oder einer Gruppe von Menschen, die ähnliche Konsumentscheidungen treffen. Diese Identifikation mit einem Produkt oder einer Dienstleistung ist die wichtigste Grundlage für das Vertrauen und die Loyalität eines Kunden.
Wir übertragen diese Grundgedanken auf die Geldanlage am Kapitalmarkt.
Capital Minds entwickelt Konzepte, die Menschen bei der Suche nach ihrem individuellen Stil in der Vermögensanlage unterstützen. Das ist Neuland. Wir verknüpfen Erkenntnisse der Finanzmarktforschung im Bereich Behavioral Finance mit einschlägigen Konzepten der Psychologie.


Unsere Grundüberzeugungen
Erfolgreiche Geldanlage ist eine Frage des Anlagestils.
Jeder erfolgreiche Investor hat einen spezifischen Anlagestil. Er handelt diszipliniert nach bestimmten Grundprinzipien der Wertpapierauswahl, der Portfoliokonstruktion und des Risikomanagements. Dahinter stehen klare Anlagephilosophien, harte wissenschaftliche Befunde und zumeist langjährige Leistungsausweise über viele Zyklen an den Kapitalmärkten.
Geldanlage muss zur Persönlichkeit passen.
Menschen sind unterschiedlich. Sie gestalten ihr Leben auf Basis von unterschiedlichen Haltungen, Werten, Präferenzen, Zielen und Prioritäten. Diese Individualität sollte sich auch in der Geldanlage am Kapitalmarkt widerspiegeln. Loyalität zu einer Anlagestrategie entsteht, wenn Menschen ihre Persönlichkeit darin wiedererkennen: ihre Investorenpersönlichkeit.
Geldanlage soll Spaß machen.
Geldanlage ist gar nicht so eine trockene Materie, wie das vielfach angenommen wird. Denn mit einer Anlage am Kapitalmarkt lässt sich viel erreichen und bewirken, und im Marktgeschehen gibt es schillernde Persönlichkeiten und spannende Ansätze. Wenn der Anleger die Grundgedanken seiner Anlagestrategie genau versteht, ihre Eigenschaften einordnen und einschätzen kann, steigt sein Interesse an dem Thema.


Capital Minds entwickelt und implementiert intelligente Kundenberatungsprozesse mit der Zielsetzung, auf digitalen Vertriebswegen mehr Menschen für die Geldanlage zu erreichen und zu begeistern.
Unsere Kernkompetenz liegt in der Anlagestilberatung
auf Basis von wissenschaftlichen fundierten Vorgehensweisen. Von der individuellen Investorenpersönlichkeit, die wir in mehreren Dimensionen analysieren, schließen wir auf den passenden Anlagestil.
Damit überlassen wir die Kapitalanlage nicht nur der linken (rationalen) Gehirnhälfte, die zweifelsohne eine wichtige Rolle spielt, sondern binden auch die rechte (emotionale) Gehirnhälfte mit ein.
Die Köpfe hinter Capital Minds
Enrico De Giorgi
Enrico, geboren 1975 in Brugg, Schweiz, ist Professor für Mathematik und Direktor des Instituts für Mathematik und Statistik der Universität St. Gallen (HSG). Er hat einen MS in Mathematik von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und einen PhD in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Zürich. Seine Forschungsinteressen sind Entscheidungsanalyse, Behavioral Finance und Risikomanagement. Derzeit ist er Mitherausgeber von Decisions in Economics and Finance. Er ist außerdem Senior Advisor bei Liqid Asset Management GmbH und 360F sowie Mitglied von Swiss Fintech Innovations.
Thorsten Hens
Thorsten, geboren 1961 in Gevelsberg, Deutschland, ist Professor für Finanzmarktökonomie am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich sowie Gastprofessor an der Universität Luzern und an der Norwegischen Handelshochschule, NHH, in Bergen. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich Behavioral Finance mit Fokus auf Anwendungen in der Vermögensverwaltung. Er ist seit mehr 30 Jahren für die Wissenschaft tätig, ist Mitbegründer einiger Startups im universitären Umfeld und engagiert sich in verschiedenen Wissensnetzwerken und Vereinigungen im Bereich FinTech. Er ist Co-Editor von Digital Finance und Leiter des UZH FinTech Center. Thorsten studierte an der Universität Bonn, an der DELTA in Paris, unterrichtete nach der Promotion in Stanford und war Lehrstuhlinhaber an der Universität Bielefeld.
Peter Oertmann
Peter, geboren 1965 in Herford, engagiert sich seit mehr als 30 Jahren als Unternehmer, Mentor und Investor für Innovationen im Bereich Kapitalanlage. Er hat mehrere Firmen mitgegründet und war langjährig als CEO, CIO und Verwaltungsrat von Asset Management-Gesellschaften tätig. Zudem ist Lehrbeauftragter für Finanzmanagement und Kapitalmärkte an der TU München und der Universität Basel, Mitglied des Vorstands von INQUIRE Europe sowie des Münchner Finance Forum e.V. und Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung. Peter studierte Volkswirtschaftslehre an der University of Georgia (USA), Betriebswirtschaftslehre an Universität Bielefeld und promovierte an der Universität St. Gallen.